Lernziele / Kompetenzen Projekt
Inhaltsebene:
Die Studenten verfügen über vertieftes Wissen
• zu
neueren HR-Theorien und Konzepten,
• zur
Analyse komplexer Anforderungssituationen,
• zur
Bewertung der ökonomischen Relevanz und Akzeptanz von HR-Konzepten in der
betrieblichen Praxis,
• zum
Aufbau, Organisation und der Steuerung HR-bezogener Projekte,
• zur
Kooperation im Team und mit externen Auftraggebern.
Handlungsebene:
Die Studierenden sind in der Lage,
• die
Fragestellungen, teils in Zusammenarbeit mit Unternehmen, im Rahmen eines
selbstgesteuerten
Projektmanagements fundiert zu
erörtern sowie geeignete Analysestrategien zu entwickeln,
• die
Projekt-Fragestellungen im Hinblick auf neue, wirtschaftliche Einflussfaktoren
und Theorien zu
modifizieren,
• einen
geeigneten Projektstruktur- und Zeitplan zu erarbeiten und umzusetzen,
•
anspruchsvolle HR-Fragestellungen im Rahmen der angewandten Forschung zu
evaluieren,
• die im
Rahmen der empirischen Sozialforschung erhobenen Daten selbstständig
auszuwerten, zu
analysieren und zu interpretieren,
• geeignete
Maßnahmen abzuleiten und sie gegenüber den externen Auftraggebern zu vertreten.
Medien
Beamer, Flipchart, Tafel, Pinnwand,
Je nach Projekt wird Software beispielsweise zur
empirischen Sozialforschung eingesetzt
Lernziele Kompetenzen f. aktuelle Themen:
Inhaltsebene:
Die
Studierenden verfügen über
·
verbreiterte
und substanzielle Kenntnis über generelle Zukunftsentwicklungen
(sog.Megatrends), und deren tagesaktuelle Bedeutung im Besonderen für das
betriebliche HRM.
·
vertieftes
Wissen über Methoden der Zukunftsforschung/ Zukunftsvorhersage und deren
kritische Bewertung.
·
detaillierte
Kenntnisse der HR Zukunftsforschung.
·
verbreiterte
Kenntnis aktueller HR Themen.
·
vertieftes
Bewusstsein über die Auswirkungen
ausgewählter Zukunftsentwicklungen auf die Personalfunktion und die Belegschaft
.
·
Handlungsebene:
·
Die
Studierenden sind in der Lage
·
Konzepte zur
Gestaltung des HR Management nach den
Grundsätzen der Nachhaltigkeit zu
erarbeiten.
·
Konturen der
„neuen Arbeitswelt“ zu zeichnen
·
Organisatorische
Gestaltungsalternativen der HR Aufgaben kontrovers diskutieren auch anhand von
alternativen Modellen und die betriebliche Ausgestaltung zu begründen und insb. agiles HR zu
konfigurieren
·
Selbstreflektion
der HRM Funktion anzuregen…..
·
Neue Aufgaben
( Betriebliches Gesundheitsmanagement, Wissensmanagement, CSR, Compliance…) des
HR Managements wahrzunehmen und in die aktuelle Personalarbeit zu
integrieren sowie
·
neue
Herausforderungen (aging workforce in der Personalplanung, generationengerechte
Führung, ) zu analysieren und zu integrieren
Inhalte:
·
Nachhaltigkeit
in HR
·
Digitalisierung HR
·
Neue Ansätze
in der HR Organisation
(firmenübergreifende Zusammenarbeit, Zusammenarbeit mit Dienstleistern,
Auslagerungen, strategische Integration HR
ins Unternehmen, Business Partner u.a. Rollen, usw.)
·
Metathemen
(Image HR, Professionalisierung HR, Qualitätssicherung HR, usw.)
·
Neue
Aufgabenfelder für HR (Compliance, CSR, Gesundheitsmanagement,
Wissensmanagement, Change Management, Ideenmanagement, usw.)
·
Ausgewählte
neue Herausforderungen (gesundheitsgerechte Führung, generationengerecht
Führung, Internationales HR Management, Human Capital Management,
Personalplanung insb. aging workforce, usw.)
Lehr-und
Lernmethoden:
Seminaristischer
Unterricht
Gruppenarbeiten,
Fallstudien
Gastvorträge
Angebot
vertiefender Inhalte in elektronischer Lernplattform
Literatur:
DGFP e.V.
( Hrsg.): Megatrends. Zukunftsthemen im Personalmanagement analysieren und
bewerten, Bielefeld: Bertelsmann, 2011
DGFP
e.V.( Hrsg.): Megatrends und HR Trends. (www.dgfp.de/praxispapiere)
Schwuchow, Karlheinz; Gutmann, Joachim( Hrsg.): HR Trends
2019 . Strategie.
Digitalisierung, Diversität, Demografie. Haufe, Freiburg 2018
Schwuchow,
Karlheinz; Gutmann, Joachim( Hrsg.): HR
Trends 2018. Haufe Lexware, Freiburg 2017
Schwuchow,
Karlheinz; Gutmann, Joachim( Hrsg.): Personalentwicklung. Themen, Trends, Best
Practices 2017. Haufe, Freiburg
2016 und ältere Sammlungen
Zaugg,
Robert: Nachhaltiges Personalmanagement, Wiesbaden: Gabler, 2009
Weitere
aktuelle Literaturhinweise in elektronischer Lernplattform
Eingesetzte
Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Modelle
und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
Projektmanagementmethoden
Quantitativ-Empirische
Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
Auswertung
der Interviews
.
Qualitativ-Interpretative
Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
Umfragen, Interviews mit Kunden/ Experten