Lernziele / Kompetenzen: 
Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage wesentliche Grundbegriffe und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen, zu beurteilen und auch kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die grundlegenden betrieblichen Vorgänge in Bezug auf Struktur, Organisation und Prozesse in Wirtschaftsunternehmen zu beschreiben und zu beurteilen. Die Studierenden lernen anhand von produktspezifischen Fallstudien, betriebswirtschaftliche Modelle und Methoden einzusetzen und anzuwenden. Der seminaristische Charakter der Veranstaltung ermöglicht den Studierenden, sich zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auszutauschen und eigene Standpunkte einzunehmen und zu vertreten. 
 
Inhalte:
Fallstudie Modul Marketing: Konkurrenzanalyse, Preisanalyse, Marketing Mix, Produktpositionierung, Trendanalyse, Wettbewerberanalyse, Konsumentenanalyse 
Fallstudie Modul Supply Chain: Analyse der Beschaffungs-, Produktions- und Distributions-Materialflüsse, Zielsystem des Supply Chain Managements, Transport-, Umschlags- und Lagerungsprozesse in der Supply Chain, Frachtträgeranalyse, Frachtkostenkalkulation
Fallstudie Modul Sourcing: Beschaffungsquellen und Beschaffungsobjekte, Einkaufsstrategien, Beschaffungsportfolio, Warengruppenmanagement, Beschaffungsmarkanalyse, Risikoanalyse 
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
- Vermittlung und Anwendung einfacher betriebswirtschaftlicher Modelle wie SWOT-Analyse, Portfolio-Matrix, Benchmarking, Porter Five Forces Modell, Supply Network Modelle
- Vermittlung und Analyse von betrieblichen Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Liquidität, Cash Flow, Rendite
Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
- Analyse von quantitativ erhobenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen (z.B. Branchenkennzahlen, Häufigkeitsverteilungen, etc.)
Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
- Heranziehen und Interpretation von Fallstudien, Expertenmeinungen, Unternehmensdokumenten.
 
Lehr-und Lernmethoden:
Planspiel, Fallstudienorientiertes und Aktivierendes Lernen, Präsentation von Arbeitsergebnissen in der Gruppe mit Leistungsfeedback
 
Literatur:
Faber, M., Manstetten, R., Rudolf, M., Frick, M., Becker, M. (2023). Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft: Orientierung für den Wandel. Deutschland: Springer Berlin.
Thommen, J. P. et al. (2018). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (8., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Thommen, J. P. et al. (2018). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch: Repetitionsfragen – Aufgaben – Lösungen (8. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Wiesbaden: Springer Gabler.
Fallstudie 
Modul 
Supply 
Chain: 
Analyse 
der 
Beschaffungs-,
   Produktions- 
und 
Distributions-Materialflüsse, 
Zielsystem
  des
  Supply 
Chain 
Managements, 
Transport-, 
Umschlags- 
und
   Lagerungsprozesse 
in 
der 
Supply 
Chain, 
Frachtträgeranalyse, 
Frachtkostenkalkulation
Fallstudie 
Modul
Sourcing: 
Beschaffungsquellen
und
Beschaffungsobjekte, 
Einkaufsstrategien, 
Beschaffungsportfolio, 
Warengruppenmanagement, 
Beschaffungsmarkanalyse, 
Preistrend, 
Risikoanalyse 
Gruppenspezifische 
Abschlusspräsentation
Eingesetzte 
Methoden 
der 
Betriebswirtschaftslehre:
Modelle
 und 
Methoden 
der 
Analyse 
(Forschungs- 
und 
Analysemodelle):
Vermittlung 
und 
Anwendung 
einfacher 
betriebswirtschaftlicher 
Modelle 
wie 
SWOT-
Analyse, 
Portfolio-Matrix, 
Benchmarking,
   Porter 
Five
   Forces 
Modell,
   Supply 
Network 
Modelle
Vermittlung 
und 
Analyse 
von 
betrieblichen 
Kennzahlen
  wie
  Eigenkapitalquote, 
Liquidität, 
Cash 
Flow, 
Rendite
Quantitativ-Empirische 
Methoden 
(Vergleichende 
– 
statistische, 
mathematische 
Methode, 
Datenanalysen):
Analyse 
von 
quantitativ 
erhobenen
   betriebswirtschaftlichen 
Kennzahlen
   (z.B. 
Branchenkennzahlen, 
Häufigkeitsverteilungen, 
etc.)
Qualitativ-Interpretative 
Methoden 
(Experteninterview, 
Umfragen,
   standardisierte 
Erhebungen):
Heranziehen 
und 
Interpretation 
von 
Fallstudien, 
Expertenmeinungen, 
Unternehmensdokumenten.
Lehr-und 
Lernmethoden:
Planspiel, 
Fallstudienorientiertes 
und
 Aktivierendes 
Lernen, 
Präsentation 
von 
Arbeitsergebnissen 
in    der 
Gruppe 
mit
 Leistungsfeedback
Literatur:
Factory 
Handbuch
 (2019) 
–   Ein 
Crashkurs 
in    Betriebswirtschaft, 
Business
 Training 
International 
GmbH,
 Stuttgart.
Thommen, 
J. P.    et al. 
(2018). 
Allgemeine 
Betriebswirtschaftslehre: 
Umfassende
Einführung 
aus 
managementorientierter
 Sicht 
(8., 
vollst. 
überarb. 
Aufl.). 
Wiesbaden: 
Springer 
Gabler.
Thommen, 
J. P.    et al. 
(2018). 
Allgemeine 
Betriebswirtschaftslehre: 
Allgemeine 
Betriebswirtschaftslehre 
Arbeitsbuch:
 Repetitionsfragen 
–   Aufgaben 
–   Lösungen 
(8. 
überarb. 
Aufl.).
 Wiesbaden:
 Springer 
Gabler. 
Wiesbaden: 
Springer 
Gabler.