Lernziele / Kompetenzen
Die Veranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, den Anforderungen der Praxis hinsichtlich einer kaufmännischen Führungsposition ganzheitlich gerecht zu werden. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen GuV und Bilanz soll intensiviert werden. Darauf aufbauend sollen Planungen, Vergleiche, Reports und Präsentationen eigenständig erstellt werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Anforderungen an ein Reportingsystem zu kennen, den Aufbau zu verstehen und entsprechend den spezifischen Unternehmensanforderungen ein adäquates Controlling- und Reportingsystem zu entwickeln. Darüber hinaus lernen sie die Konzeption neuer Controlling-Ansätze zu verstehen und Ihre Anwendbarkeit zu überprüfen. Durch den Besuch dieses Moduls wird durch mehrerer Fallstudien zum einen die Arbeit im Team gefördert sowie das selbständige Erarbeiten von komplexen Problemstellungen verlangt.
Inhalte:
A) Verständnis von Controlling und Anforderungen an einen Controller
B) Erarbeitung und Erstellung von Budgets sowie Mittelfristplanungen
- Warum wird geplant
- Gegenstand der Planung
- Wie wird geplant
- Alternativen zur traditionellen Budgetierung
C) Erarbeitung von Soll–Ist Vergleichen
D) Kennzahlen und Kennzahlensysteme
E) Weitere Controlling Ansätze (Deckungsbeitrag, Prozesskostenrechnung, Zielkostenrechnung, Planungsrechnung, Balance Scorecard, Szenariotechnik, Interne Verrechnungspreise).
F) Nachhaltigkeits Controlling
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
• Darstellung und Analyse unterschiedlicher Controllinginstrumente bzw. unterschiedlicher Kostenrechnerischer Ansätze wie Zielkostenmanagement, Szenariotechnik, Prozesskostenrechnung, Plankostenrechnung, Interne Verrechnungspreise, Deckungsbeitragsflussrechnung, Balanced Scorecard, Abweichungsanalyse, Vorgehen der klassischen vs. der modernen Budgetierung in Bezug auf deren Aussagekraft, Einsatzgebiete und Verbreitung
Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
• Quantitative Analyse über klassische Kennzahlen der Ertrags- und Vermögenslage (Umsatzentwicklung, Rohertrag, EBIT, Liquiditätsgraden, Cashflow, Return on Investment, Return on Capital, Lager-umschlagshäufigkeiten, DOS, Deckungsbeitrag ….)
• Im Vergleich dazu theoretische Ansätze (Bsp. Prozesskostenrechnung, Balance Scorecard, Beyond Budgeting) und deren Umsetzung bzw. Möglichkeiten und Schwierigkeiten in der Praxis
• Quantitative Auswertung bereits bestehender Umfragen bezüglich der Verbreitung verschiedener Controllinginstrumente
Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
• Experteninterviews über die Handhabung und den tatsächlichen Einsatz unterschiedlicher theoretischer Methoden in der Praxis
• Erarbeitung eines standardisierten Fragenkatalogs zur Ergründung des Beharrungsvermögens traditioneller, simpler kostenrechnerischer Ansätze
Lehr- und Lernmethoden
• Seminaristischer Unterricht
• Case Studies
• Simulationen
• Gruppenarbeit
Literatur
• Coenenberg, A. G., Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg, aktuellste Auflage
• Drosse, V., Managerial Accounting, Stuttgart, aktuellste Auflage
• Eschenbach, R., Controlling, Stuttgart, aktuellste Auflage
• Haberstock, Kostenrechnung II, Hamburg, aktuellste Auflage
• Gladen, W., Performance Measurement, Wiesbaden, aktuellste Auflage
• Barth / Barth, Controlling, München, aktuellste Auflage
• Brühl, Controlling, München, aktuellste Auflage
• Horvath, P., Controlling, München, aktuellste Auflage
• Horvath P., Gleich R., Voggenreiter D. Controllig umsetzen- Fallstudien, Lösungen und Basiswissen,
Schäffer Poeschel, aktuelle Auflage
• Joos-Sachse T., Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wiesbaden, aktuellste Auflage
• Peemöller K., Controlling, Herne/Berlin, aktuellste Auflage
• Reichmann, T., Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München, aktuellste Auflage
• Reynolds G. , Zen oder die Kunst der Präsentation, Addision Wesley,
• Weber, J.,Schäffer, U. Einführung in das Controlling, Stuttgart, aktuellste Auflage
• Weber, J., Schäffer, U. Einführung in das Controlling Übungen und Fallstudien; Stuttgart, aktuellste Auflage
• Witt F.-J., Controlling, Stuttgart/Berlin/Köln, aktuellste Auflage
• Ziegenbein, K., Controlling, Ludwigshafen, aktuellste Auflage