Status: vorläufig - kann sich jederzeit noch ändern
Erstprüfer:in
Markus Staeuble
Zweitprüfer:in
Nicht festgelegt
Prüfungsform
ModA
Details zur Prüfung
Hilfsmittel
Voraussetzungen und Verwendbarkeit
Voraussetzungen für die Teilnahme
Verwendbarkeit
Inhalte und Qualifikationsziele
Status: vorläufig - kann sich jederzeit noch ändern
Lernziele / Kompetenzen:
Fachkompetenz:
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, wichtige IT-Tools für die virtuelle Zusammenarbeit im Studiengang zu bedienen und anderen zu erklären.
Sie kennen eine textbasierte Entwicklungsumgebung zur Erstellung von Webseiten.
Sie können einfache Webseiten auf Basis auf HTML und CSS erstellen.
Sie können bestehende Webseiten mit den Developer Tools im Browser analysieren.
Sie können bestehende Webseiten anpassen.
Methodenkompetenz:
Studierende können ihre IT-Kenntnisse auf ingenieurwissenschaftliche Anwendungen anwenden.
Sie können Konfigurationen von Programmen, auf Basis gegebener Dokumentation anpassen.
Selbstkompetenz:
Studierende haben Selbstsicherheit im Umgang mit IT.
Sozialkompetenz:
Studierende können an Gesprächen zu IT-Themen mitdiskutieren.
Inhalte:
Das Modul stellt eine praktische Einführung in Informatik dar. Anhand des Web Computing lernen Sie einzelne Konzepte der Informatik kennen und können diese praktisch erproben. Folgende Themen werden in dem Modul behandelt:
Wichtige Werkzeuge für die virtuelle Zusammenarbeit im Studiengang
Grundkonzepte von Betriebssystemen
Textbasierte Entwicklungsumgebung für HTML und CSS
HTML-Grundlagen
CSS-Grundlagen
Funktionsweise des Internets
HTTP-Grundlagen
Aktuelle Technologien: ChatGPT
Lehr-und Lernmethoden:
Präsenzlehre:
Dozentenvortrag mit Beamer, Tafel, Flipchart, Online-Whiteboard
Teilnehmervorträge
Gruppenarbeit
Übungen
Übungen am PC
Online-Lehre:
Synchrone Online-Verlesung
Synchrone Online-Praktika
E-Learning:
Digitales Vorlesungs-Skript
Begleitender Kurs in einem Learning Management System
Literatur:
Müller, Peter (2022): Einstieg in HTML und CSS, Rheinwerk Computing, ISBN: 978-383629089-0