Lernziele /
Kompetenzen:
 
Ziel
dieses Moduls ist die vertiefende Vermittlung von Standards des wissenschaftlichen
Arbeitens sowie Kenntnis über und Anwendung von wissenschaftlichen, primär
empirischen Forschungsmethoden.
 
Ausgehend
von einem Grundverständnis der Problemfelder des Operations & Supply
Management (z. B. Produktion, Einkauf, Logistik) sind die Studierenden in der
Lage, die wesentlichen Forschungsmethoden des Fachgebiets zu beschreiben und
eigenständig anzuwenden. 
 
Folgende
Kompetenzen sind hiervon betroffen:
- Kritische Unterscheidung
     Analyse vorhandener Forschungsmethoden im Operations-Umfeld
- Auswahl und Begründung problemadäquater
     Forschungsmethoden
- Entwicklung / Aufbau logischer
     Strukturen für wissenschaftliche Arbeiten
- Kombination primärer und
     sekundärer bzw. induktiver und deduktiver Methoden
- Auswahl und Nutzung
     wissenschaftlicher Literatur und Beurteilung der Qualität von Sekundär-Quellen
- Methoden & Tätigkeiten der
     empirischen Forschung (Entwicklung Fragebögen Gesprächsleitfäden,
     Interviewtypen und -durchführung)
- Stichproben und Auswahl von
     Untersuchungsobjekten
- Aufbereitung quantitativer und
     qualitativer Daten
- Grundlagen quantitativer
     Datenanalyse (z. B. Korrelationsanalysen)
- Grundlagen der Analyse
     qualitativer Interviews
- Gütekriterien der empirischen
     Forschung im Operations & Supply Management
 
Die
Studierenden sollen über die reine Anwendung hinaus auch in der Lage sein,
kritische Diskussion im methodischen Umfeld zu führen.
 
Die
Studierenden sind somit in der Lage, die verschiedenen Methoden des Supply
Chain and Operations Management im Kontext einer wissenschaftlichen Arbeit
anzuwenden und zu beurteilen. Als Leistungsnachweis dient eine Seminararbeit,
die sich mit einem Aspekt von Forschungsmethoden im Operations & Supply
Chain Management vertieft auseinandersetzt.
 
Inhalte:
·       
Grundverständnis
der Operations Management, z. B. 
o   Übergreifende Perspektive
o   Teilfunktionen (Einkauf, Logistik, Produktion…)
o   Bedarf und Anwendungsfelder der empirischen
Forschung 
·       
Forschungsmethoden
des Operations Management, z. B. 
o   Betriebswirtschaftliche Forschungsziele
o   Methoden in der wissenschaftlichen Forschung
o   Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
o   Literaturrecherche und -auswertung
o   Induktiver und deduktiver Erkenntnisgewinn
o   Qualitative und quantitative Forschung
o   Interviewtechniken
o   Strukturierte Befragungen
o   Datenauswertung (z. B. Inhaltsanalyse, Coding,
Regressionsanalyse…)
o   Arbeitshilfen (z. B. Software, Online-Tools)
 
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
·       
Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und
Analysemodelle):  u. a. Methoden und Theorie der empirischen
Sozialforschung, Grundzüge ökonomischer Theorien (z. B. Neue Institutionenökonomie,
Transaktionskostentheorie, Resource-based View)
·       
Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende –
statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): u.a. großzahlige empirische Befragungen,
statistische Auswertungen, Regressionsanalyse, Strukturgleichungsmodelle…
·       
Qualitativ-Interpretative Methoden
(Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Interviewformen, Fallstudien, Aktionsforschung, qualitative Datenanalyse
(z. B. Inhaltsanalyse, Coding, Mustererkennung…)
 
Lehr- und Lernmethoden:
·         
Seminaristischer Unterricht / Diskussion
·         
Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit
·         
Angeleitetes Selbststudium
·         
Präsentationstechniken
 
Literatur:
·       
Albers,
S./Klapper, D./Konradt, U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.) (2009), Methodik der
empirischen Forschung, 3. Aufl., Wiesbaden, Springer
·       
Heesen,
B. (2014), Wissenschaftliches Arbeiten:.Methodenwissen für das Bachelor-,
Master- und Promotionsstudium, 3. Aufl., Berlin u.a., Springer
·       
Kotzab
et al. Research Methodologies in Supply Chain Management, 2011
·       
Karlsson
et al. Research methods for operations management, 2018
·       
Saunders, M./Lewis, P./Thornhill, A.
(2009), Research methods for business students, 4. Aufl., Harlow, Prentice Hall
·       
Yin, R. K. (2013), Case Study
Research: Design and Methods, Thousand Oaks.