Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden sind in
der Lage, über ökonomische Themen theoriebasiert zu diskutieren. Die Studierenden
kennen mehrere Theorien zur Beschreibung internationaler Handelsbeziehungen und
können diese erklären. Sie sind in der Lage, Auswirkungen von internationalem
Handel auf die beteiligten Länder zu analysieren.
Die Studierenden können
zentrale Begriffe zu Wechselkursen und Zahlungsbilanz auf Fallbeispiele anwenden.
Inhalte:
- Die wichtigsten Fakten zum internationalen Handel
- Absolute Handelsvorteile, Wechselkurs und Zölle
- Komparativer Handelsvorteil (Ricardo-Modell)
- Komparativer Handelsvorteil (Spezifische Faktoren)
- Intra-industrieller Handel
- Ungleichgewichte im Handel
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
- Modelle
und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle):
… Mathematisch formulierte volkswirtschaftliche Modelle
- Quantitativ-Empirische
Methoden (z.B.: Vergleichende – statistische, mathematische Methode,
Datenanalysen):
… Datenanalyse, grafische Darstellung und Interpretation, Regression
- Qualitativ-Interpretative
Methoden (z.B.: Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
… Fallbeispiele
Lehr-und Lernmethoden:
- Vorlesung mit seminaristischem
Unterricht
Literatur:
- Deutsche Bundesbank: „Wechselkurs
und Aussenhandel“, Monatsbericht, Januar 1997
- Paul Krugman und Maurice
Obstfeld, Internationale Wirtschaft, Pearson Studium, 9. Auflage, 2012
- Oliver Lorz und Horst Siebert, Außenwirtschaft, UTB, 9. Auflage 2014