Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die
Studierenden in der Lage:
Fachkompetenz:
Ø Wesentliche
Konzepte der Informatik auf grundlegendem, praxisorientierten und
wissenschaftlichem Niveau zu verstehen und erklären zu können.
Ø In Java oder einer ähnlichen
objektorientierten Sprache überschaubare algorithmische Probleme zu
analysieren, zu lösen und einfache verteilte und nebenläufige Anwendungen zu
programmieren.
Ø Diesen Programmiersprachen
zugrundeliegenden Konzepte und Modelle zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Ø Die
grundlegende Funktionsweise von Cognitive Computing Systemen zu erläutern und
eigenständige Analysen zu entwerfen.
Ø Einsatzszenarien
von Cognitive Computing Systemen zu identifizieren und herzuleiten.
Ø Die
Leistungsfähigkeit von Cognitive Cumputing Systemen zu evaluieren und
Handlungsempfehlungen auf Basis der gewonnenen Informationen entwickeln.
Methodenkompetenz:
Ø Eigene
Wissenslücken zu erkennen und durch wissenschaftliches Arbeiten zu schließen.
Ø Die erlernten
Inhalte und herausgearbeiteten Ergebnisse mit dem richtigen Medium zielgerecht
aufzuarbeiten und verständlich zu vermitteln.
Ø Weitere zuweisungs- und objektorientierte
Programmiersprachen eigenständig zu erlernen.
Sozialkompetenz:
Ø Im Rahmen von
Gruppenarbeiten die Zeit effizient einzuteilen, Diskussionen zu leiten und
Kompromissbereitschaft zu zeigen.
Inhalte:
Grundlagen der Informatik:
Ø Einführung: Grundlegende Begriffe:
Problem - Algorithmus – Programm, Imperative Programmkonstrukte
Ø Syntax und Semantik: Syntax von
Programmiersprachen: reguläre Ausdrücke und kontextfreie Grammatiken, Semantik
von Programmen
Ø
Grundlegende
Datenstrukturen I: Zahlen, Strings, Felder, Sortieren durch Einfügen
Ø
Rekursion:
Binäre Suche, Rekursionsarten
Ø
Datenstrukturen
II: Objekte, Klassen, Methoden, Listen, Keller und Schlangen
Ø
Objektorientierte
Programmierung: Vererbung, abstrakte Klassen und Interfaces, Polymorphie
Ø Programmieren im Großen (Ausblick)
Ø
Überblick
der Komponenten von Cognitive Computing Systemen
Ø
Problematik
von unstrukturierten Daten
Ø
Einführung
Natural Language Processing
Ø
Einführung
Visual Recognition
Ø
Einführung
Machine Learning
Ø
Machine
Learning im Kontext von unstrukturierten Daten
Ø
Chatbots
und digitale Assistenten
Ø
Einsatzszenarien
und aktuelle betriebliche Beispiel
Lehr-und Lernmethoden:
Seminaristischer Unterricht:
Fallbearbeitung und Fallstudien; Exkursion; Gruppenarbeiten; Praxisbeispiele;
Diskussion und Moderation; Übungsaufgaben; Multimedialer Einsatz; Labor-PC mit
Softwaretools zur Datenanalyse; ggf. online Lehre
Stellenwert der Note in der Endnote des Master
(Masterzeugnis):
5 / 90
Literatur:
Heinisch,
C/Müller-Hofmann, F./Goll, J.: Java als erste Programmiersprache, aktuelle
Auflage, Wiesbaden.
Deitel, H./Deitel, P.: How to program Java, aktuelle Auflage,
Upper Saddle River N. J.
Flanagan, D.: Java in a Nutshell, aktuelle Auflage, Beijing.
Bishop, J.: Java gently, aktuelle Auflage, Harlow/New York.
Eckel, B.: Thinking in Java, aktuelle Auflage, Upper Saddle
River N. J.
Elmasri, R/Navathe, S./Sahfir, A.: Grundlagen von
Datenbanksystemen, aktuelle Auflage, München.
Hansen, H. R./Mendling J./Neumann G.: Wirtschaftsinformatik,
aktuelle Auflage, Berlin/Boston.
Laudon K.C. et al: Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung,
aktuelle Auflage, München.
Lindermeier R.: Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung,
aktuelle Auflage, Aachen.
Kelly III
J./Hamm S.: Smart Machines: IBM’s Watson and the Era of Cognitive Computing,
aktuelle Auflage, New York.
Feldman R./Sanger J.: The Text
Mining Handbook: Advanced Approaches in Analyzing Unstructured Data, aktuelle
Auflage, Cambridge.
Grus J.: Data Science from Scratch,
aktuelle Auflage, Sebastopol (CA).
Zhu W., et
al.: IBM Watson Content Analytics: Discovering Actionable Insight from Your
Content, aktuelle Auflage, Poughkeepsie (NY).
Haun, M.: Cognitive Computing. Steigerung des systemischen
Intelligenzprofils, aktuelle Auflage, k. A.
Weitere relevante Literatur wird aufgrund
ihrer Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.