Lernziele / Kompetenzen:
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Forschungsergebnisse verschiedener Institutionen
analytisch-kritisch zu beurteilen sowie eigene Forschungskonzepte zu
erstellen und umzusetzen.
- Eigene Forschungsfrage herzuleiten und zu formulieren.
- Das Forschungsdesigns zu erstellen und ggf. die Datenerhebung,
-analyse und -interpretation durchzuführen.
- Die Studierenden erarbeiten beispielsweise gemeinsam
theoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie die
dahinterliegenden theoretischen Konzepte von Primär- und
Sekundärforschung.
- Sie
sind in der Lage, sich intensiv und objektiv-kritisch mit
wissenschaftlichen Problemstellungen auseinandersetzen und eigenständig
neue Forschungsansätze entwickeln.
|
Lehrinhalte:
- Definition
und Inhalte empirischer Sozialforschung
- Grundlagen
der Wissenschaftstheorie
- Überblick
über Untersuchungsformen & -prozesse
- Primär-
und Sekundärforschung
- Quantitative
und qualitative Datenerhebung
- Gütekriterien
- Auswahl-
und Auswertungsverfahren
- Transkriptionsverfahren
- Verschieden inhaltliche Fragestellung zu formulieren und zu beantworten,
je nach aktueller Themenstellung.
Lehrform:
Seminaristischer
Unterricht, Exkursion
Literatur:
Wird von den zuständigen Lehrenden bekannt gegeben.