Lernziele und Kompetenzen:
- Folgende Kenntnisse sollen erworben werden:
- Bestimmungsgründe für das Suchverhaltens der Unternehmen sowie die Mobilität von Arbeitssuchenden
- Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen und Lohnbildungsprozessen auf Arbeitslosigkeit und betrieblichen Erfolg
- Empirische Ansätze zur Evaluation von arbeitsmarkt- und personalpolitischen Maßnahmen
- Folgende Kompetenzen sollen erworben werden:
- Denken in volkswirtschaftlichen Modellen
- Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Ursachen für Probleme auf dem Arbeitsmarkt mit ihren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis zu erkennen
- Arbeiten mit arbeitsmarktbezogenen empirischen Kennziffern
- Auswerten wissenschaftlicher Studien
Inhalte: (als Beispiel) - Search und Matching Modell
- Arbeitslosenversicherung
- Kündigungsschutz
- Mindestlohn
- Aktivierungsmaßnahmen/Hilfe bei der Arbeitssuche
- Rekrutierungsverhalten von Unternehmen
Eingesetzte Methoden der Volkswirtschaftslehre:
- Modelle und Methoden der Analyse: Diskussion ökonomischer Modellideen bei der Interpretation der empirischen Ergebnisse
- Quantitativ-Empirische Methoden: Deskriptive Vorher-Nachher-Vergleiche, Regressionsanalyse, Instrumentvariablen-Ansatz, Regressions-Diskontinuitäten-Ansatz, Differenzen-in-Differenzen Ansatz, Feldexperimente, natürliche Experimente, Event-Study Design
Lehr-und Lernmethoden: - Vorlesung und Übung im seminaristischen Stil
- Analyse verschiedener empirischer Studien mittels Think-Pair-Share
Literatur:Die Literatur finden Sie auf der Moodleseite.