Lernziele / Kompetenzen:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die Grundzüge des deutschen Zivilrechts (insbesondere BGB) mit europarechtlichen Bezügen darstellen. Sie verstehen dadurch die rechtlichen Implikationen ihres betriebswirtschaftlichen Handelns. Sie üben nach einer Einführung in die juristische Methodenlehre die rechtliche Fallbearbeitung und lernen dadurch, typische juristische Fragestellungen zu erkennen und zu bearbeiten. Komplexe juristische Fälle können die Studierenden erkennen, analysieren und in den Grundzügen einer Lösung zuführen.
Inhalte:
Praxisorientierte Vermittlung folgender Inhalte:
- Juristische Methodenlehre
- Vertragliche Schuldverhältnisse:
- Vertragsschluss
- Inhalt von Verträgen
- Vertragstypen
- Recht der Leistungsstörungen
- Gewährleistungsrecht
- Beendigung von Verträgen
- Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Grundzüge des Sachenrechts
Eingesetzte Methoden der Rechtswissenschaft:
· Methodik der Fallbearbeitung
· Blended Learning
· Fallstudien anhand aktueller Rechtsprechung
· Bearbeitung von Übungsfällen
Lehr-und Lernmethoden:
· Interaktiver Unterricht
· Angeleitetes Selbststudium in elektronischer Lernplattform
· Angebot vertiefender Inhalte in elektronischer Lernplattform
Literatur:
· Führich, Wirtschaftsprivatrecht: Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Vahlen
· Aunert-Micus, et al., Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen
· Köhler, BGB Allgemeiner Teil, C.H. Beck (Lehrbuch)
· Brox, Walker, Allgemeiner Teil des BGB, Vahlen
· Medicus, Petersen, Bügerliches Recht, Vahlen
· Medicus / Lorenz, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, C.H. Beck
· Medicus/ Lorenz, Schuldrecht II, C.H. Beck
· Medicus, Bürgerliches Recht, Vahlen
· Schwab, Einfürung in das Zivilrecht, C.F. Müler
· Grüneberg, BGB, C.H. Beck (Kommentar)
· Hemmer, Wüst, Tyroller, Grundwissen BGB AT
· Hemmer, Wüst, Tyroller, Schuldrecht AT
· Hemmer, Wüst, Tyroller, Schuldrecht BT I
· Kornblum, Schünemann, Privatrecht für den Bachelor: Multiple-choice-Aufgaben mit Lösungen, C.F. Müller
Weitere aktuelle Literaturhinweise in elektronischer Lernplattform
*Hilfsmittel:
Die Studierenden benutzen in der Prüfung nur das Bürgerliche Gesetzbuch in
Buchform (empfohlen: Beck-texte im dtv).
- Im Gesetzestext dürfen handschriftlich keine Wörter hinzugefügt werden.
- Jede Art von systematischer Umgehung wird sanktioniert (Unterschleif).